Artikel von Sabine Henning

Bernd an der Orchesterorgel:

Mit "Käfer" und Luxuskarre auf acht Spuren unterwegs
"Bernd" gibt mit
Klassik und Pop Gas "an der Orchesterorgel"

Bernd Thiele fährt Rennwagen. Der hat keine Aschenbecher und Ledersitze. Dafür schwarze und weiße Tasten. In die greift Thiele. Kein Auspuff röhrt.
Eine Panflöte wispert heiser. Jetzt hebt er die Hand und spielt auf einer zweiten Tastatur. Die Panflöte klingt voller. Wie ein Siegertreppchen hat "Bernd an der Orchesterorgel" Keyboard und Synthesizer vor sich aufgebaut. "Auf dem Synthesizer hat die Flöte einen größeren Anblaseffekt", erklärt er. Der Musiker sitzt auf einer schmalen Holzbank in einer Stader Pizzeria. Eingequetscht zwischen Tisch und Wand. Vor ihm liegen "unendliche Möglichkeiten".Verschiedene Rhythmen und zahllose Klänge kann er erzeugen. Ausgefeilte Technik, die "Bernd" gern mit der von Autos vergleicht. Bei großen Auftritten hater vier Keyboards, zwei Rhythmus- maschinen, Verstärker und Gesangsanlagen im Rennen. Eine High-Tech-Garage für rund 60 000 Mark. Doch "Bernd an der Orchester- orgel" gibt sich traditionsbewusst. Die Knopflöcher seines weißen Hemds sind schwarz umrandet. Eine Tastatur verbindet Kopf und Bauch. "Bernd" weiß: Ohne den Fahrer bringen die Maschinen keine Leistung. Er greift in seinen Werkzeugkasten und zieht bunte Plastikquadrate heraus. Schiebt eine Diskette in das Keyboard. Lässt das Gerät an. Gibt Gas mit dem Fußpedal. Satter Klang von Streichern quillt aus den Lautsprechern. Mit links programmiert Bernd das Keyboard. Baut ein Saxophon ein. Dabei fährt die Rechte schnell über die Tasten des Synthesizers.

Ein Pärchen betritt das Restaurant. "Bernd" spielt "Miss You Like Crazy". Niemand singt. Whitney Houstons Stimme kann er nicht nachahmen.
"Dafür singe ich Marius Müller Westernhagen fast naturgetreu", sagt er. Das Original zu erreichen, ist sein Ziel. Ob beim Schneewalzer oder Michael Jacksons "Earth Song". Zuerst hört "Bernd" genau hin. Filtert Harmonien und Arrangements aus den Liedern. Spielt sie nach. Frisieren kommt nicht in Frage. Und mischt ab. Auf acht Spuren klingen Klavier, Gitarren, Streicher, Blech-, Holzbläser und Schlagwerk nebeneinander. Danach speichert er alles auf Diskette.

Bei Orchesterstücken von Bach und Beethoven gibt "Bernd" Gas. Und doch: "Klassische Sachen zu arrangieren heißt wochenlange Arbeit." Dagegen zockelt er mit deutschen Schlagern über die Piste: "Sie sind VW-Käfer", sagt er - lahm und anspruchslos. In einer halben Stunde hat er sie drauf. Gut ausgestattet wie ein Mercedes komme ein Lied von Mariah Carey daher: Ein Tag Arbeit für den Arrangeur. Was "Bernd" im Schuppen mon- tiert, vollendet sich in
der Öffentlichkeit. Wenn der Alleinunterhal- ter an den Start geht. Bei Hochzeiten , in Kneipen, Tanzschulen und VFL-Stadion. Er will "Menschen fröhlich machen" und zwar "Nix Bläbäck - Leif".

"Bernds" Devise steht klein auf einem Schild unter seinem Namen. Neugier, Musik und Bescheidenheit führten den Stader nach Fort Bliss, Texas, um vor deutschen und amerikanischen Luftwaffenpiloten zu spielen. Obwohl er überall hinkommt, kommt er nicht überall an. "Auf einer Hochzeit bin ich mal voll durchgerauscht", erzählt er. "Die wollten Techno." Zum Glück hatte er einen Koffer mit CDs und ein Abspielgerät dabei. "Die habe ich dann genommen." Am Anfang seiner Karriere stand allerdings ein Rausschmiss. Weil er auf einem "geweihtem" Flügel Popmusik spielte, flog der Student von der Lübecker Musikhochschule. Dann startete er durch. Mit Unterhaltungsmusik. 1979 kaufte er sich die erste Orchesterorgel - für stolze 16 000 Mark auf Pump. Ein Instrument mit Streichorchester und "Tick - Tack Rhythmus". Sie läuft heute noch. Aber ganz aus dem Takt der Zeit.
"Bernd" hingegen bleibt auf der Überholspur.